den Modelleisenbahnfirmen meiner Kindheit?
Arnold
1906 – 1995
- 1995 Insolvenz
- 1997 Rivarossi
- 2001 Poduktion in Mühlhausen eingestellt
- 2003 Nach der Insolvenz von Rivarossi zur Hornby Gruppe
- 2006 Arnold ist wieder in England und Italien erhältlich
- 2009 Arnold ist wieder in Spanien und Deutschland erhältlich
Fleischmann
1887 – 2008
- 2008 Übernahme durch die deutsch-österreichischen Modelleisenbahn Holding (Roco). Verlegung des Firmensitzes von Nürnberg nach Heilsbronn
- 2015 Insolvenzantrag
- 2016 Beendigung der Insolvenz
- 2019 Aufgabe des HO Portfolio
Märklin
1859 – 2006
- 2006 Verkauf an die britische Finanzgruppe Kingsbridge Capital
- 2007 Axel Dietz wurde Geschäftsführer und Teilhaber des Unternehmens
- 2009 Insolvenz
- 2010 Insolvenzplan des Insolvenzverwalters Michael Pluta
- 2013 Übernahme durch Firma Sieber& Sohn GmbH & Co. KG der Simba-Dickie-Group in Fürth
Schuco
1912 – 1976
- 1976 Verkauf an die britische DCM (Dunbee-Combex-Marx) – Gruppe
- 1980 Nach Insolvenz der DCM Übernahme durch Gama-Mangold
- 1993 Schuco, GAMA und Trix wurden von der Konzernmutter Gama-Mangold zusammengelegt
- 1996 Die Marken Trix und Gama wurden an Märklin verkauft. Dadurch wurde Schuco wieder eigenständig
- 1999 Verkauf von Schuco durch Mangold an die Simba-Dickie-Group in Fürth
Trix
1931 – 1971
- 1971 Verkauf an GAMA
- 1993 Schuco, GAMA und Trix wurden von der Konzernmutter Gama-Mangold zusammengelegt
- 1996(1997) (Verkauf an die Märklin GmbH): TRIX Modelleisenbahn GmbH und Co KG
- 2009 Nach Insolvenz der Firma Märklin Übernahme durch die Simba-Dickie-Group in Fürth
Wiking Modellbau
1936 – 1982
- 1982 – 1984 Klaus-Dieter Hinkelmann übernahm die Geschäftsführung
- 1984 Übernahme im Bieterverfahren durch die Sieper-Gruppe (Siku)